Sicher verpackt und verschickt: Zerbrechliche Gegenstände richtig versenden

Jeder weiß, wie stressig es sein kann, ein Paket mit zerbrechlichem Inhalt zu versenden. Sie haben keine Kontrolle darüber, wie der Zusteller mit Ihrem Paket umgeht, und können nur hoffen, dass die Gegenstände unbeschädigt ankommen. Denn seien wir ehrlich, es besteht immer ein gewisses Risiko, dass etwas beschädigt wird.

Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie das Risiko erheblich reduzieren. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie zerbrechliche Gegenstände sicher versenden können.

Schritt 1: Wählen Sie den passenden Versandkarton

Sicher verpackt und verschickt: Zerbrechliche Gegenstände richtig versenden - allgemeinBeginnen Sie mit der Auswahl eines robusten Kartons, der etwas größer ist als der zu versendende Gegenstand. Eine zu große Schachtel lässt dem Objekt zu viel Spielraum, während eine zu kleine keinen Platz für Schutzmaterial bietet. Für zusätzliche Stabilität und Schutz empfehlen wir Kartons mit doppelter Wand.

Schritt 2: Verwenden Sie Luftpolsterfolie

Luftpolsterfolie ist Ihr bester Freund, wenn es um Schutz geht! Wickeln Sie den zerbrechlichen Gegenstand gründlich in Luftpolsterfolie ein. Achten Sie darauf, dass alle Seiten gut abgedeckt sind, und fixieren Sie die Folie mit Klebeband. Luftpolsterfolie minimiert Stöße und verhindert Kratzer, was sie ideal zum Schutz empfindlicher Gegenstände macht. Für noch mehr Sicherheit können Sie eine doppelte Lage Luftpolsterfolie verwenden. Sollten die Noppen der ersten Lage platzen, bleibt die zweite Lage als Schutz erhalten.

Schritt 3: Füllen Sie Hohlräume mit Luftkissen aus

Häufig bleiben im Karton noch Lücken, die Sie mit Luftkissen füllen sollten. So verhindern Sie, dass der verpackte Gegenstand während des Transports verrutscht. Luftkissen bilden eine zusätzliche Schutzschicht und reduzieren Druckpunkte im Karton.

Schritt 4: Verschließen Sie den Karton sorgfältig

Nachdem der Gegenstand mit Luftpolsterfolie und Luftkissen verpackt wurde, verschließen Sie den Karton gründlich. Verwenden Sie ein starkes Klebeband, um alle Nähte des Kartons fest zu verschließen. Überprüfen Sie, ob der Karton vollständig geschlossen ist und keine Öffnungen aufweist, durch die der Gegenstand herausfallen oder beschädigt werden könnte.

Schritt 5: Kennzeichnen Sie den Karton als „Fragil“

Zusteller haben oft viel zu tun und können möglicherweise nicht immer die nötige Sorgfalt gewähren. Auch wenn ein Etikett keinen physischen Schutz bietet, weist es den Zusteller darauf hin, vorsichtiger mit dem Paket umzugehen. Ein deutliches „Fragil“- oder „Zerbrechlich“-Etikett erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Paket mit besonderer Sorgfalt behandelt wird.

Durch die Befolgung dieser Schritte und die Investition in hochwertige Verpackungsmaterialien können Sie das Risiko von Schäden während des Versands erheblich verringern. Der Einsatz von Luftpolsterfolie, Luftkissen und stabilen Kartons ist dabei entscheidend. Für eine große Auswahl an Verpackungsmaterialien können Sie spezialisierte Shops wie Rotimshop.de besuchen, die Ihnen die richtigen Lösungen für einen sicheren Versand bieten.


Bildquelle: Rainer Sturm- Pixelio.de


Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...


Verwandte Themen: